Schlangenöl-Software

Von Softwarevertrieb nach Mafia-Art zum Sommer-Treff im Pizza-Restaurant

Schlangenöl-Software findet man häufig in Softwarebereichen, deren technischer Hintergrund für Laien nur schwer verständlich ist oder viel Einarbeitung erfordert.“ So steht es in Wikipedia und wir erleben es immer und immer wieder, wie wichtigen Personen in der Wirtschaft oder der Politik von geschickten Vertriebsleuten eine zweifelhafte Softwarelösung verkauft wird. Zuletzt bei der Luca-App, bei der leichtfertigen Nutzung von Zoom und Co. oder beim vorschnellen Kauf von Microsoft Lizenzen. Die Gründe sind so vielfältig wie die Softwarelösungen selbst. Überwiegen treffen da Leute mit geringem IT-Verständnis auf andere Menschen mit nur ein wenig mehr IT-Wissen, aber einer gehörigen Portion Abgebrühtheit.
Die Krönung ist dann die Mafia-Methode. Sie machen Leuten ein Angebot, was sie nicht ablehnen können. Was 2009 zu Zensursla geführt hat, kommt jetzt in vergleichbarer Weise wieder ins Europäische Parlament. Die Chatkontrolle!
Statt Nebelkerzen aufzustellen, sollte man erst einmal Hausaufgaben machen. Denn scheinbar schaffen derzeit weder BKA noch die Polizei Straftaten im Internet zu verfolgen.

Sommer-Treffen im Bingo Bingo

Uns kann man leicht mit einer guten Pizza verführen. Da lassen wir dann auch mal Cholesterinwerte und Kalorienzählerei beiseite, wenn sich die Gelegenheit bietet. Nach zwei Jahren Pause setzen wir nun eine alte Tradition fort und treffen uns am 09. Juni um 19:00Uhr im Bingo Bingo.

Bitte meldet euch kurz zurück per E-Mail, damit ich gegebenenfalls die Anzahl der Personen für die Reservierung anpassen kann.

Bis dahin wünsche ich allen Lesern eine entspannende Sommerzeit!
Norbert Schulze

Mehr als bunte Ostereier

Bevor nun am kommenden Wochenende der Osterhase uns wieder bunte Eier in die Nester legt, gibt es am Donnerstag ein hoffentlich ebenso farbenfrohes Treffen ab 19:00 Uhr online unter: https://teamjoin.de/WOBLUG-Treffen

CLT-Vorträge Aufzeichnungen online

Die Chemnitzer-Linux-Tage 2022 sind vorbei. Wer an dem Wochenende verhindert war oder nicht zwei parallel laufende Vorträgen folgen konnte, der kann sich inzwischen die Aufzeichnungen anschauen (Kamerasymbol). Passend zum Ostereiersuchen, könnt ihr mal suchen in welchem Vortrag eine Person aus der WOBLUG zu sehen ist? Hinweise bitte in den Kommentaren.
https://chemnitzer.linux-tage.de/2022/de/programm/vortraege

Ab(ge)fahren: Zugsimulation Libre TrainSim

In der Ausgabe 04-2022 der Linux User wird Libre TrainSim vorgestellt. Ein freier Zugsimulatior für alle gängigen Betriebssysteme, bietet Eisenbahnfreunden viel Spielspaß. Unter Linux empfiehlt sich die Installation über Flatpack an. Ansonsten findet man alle Downloads auf der Projektseite:
https://www.libretrainsim.org/

Was ist Freie Software (Open Source)?

Die Free Software Foundation hat ein kurzes Erklärvideo zum Thema Freie Software erstellt. Sie haben es auf ihrem eigenen Peertube-Kanal und bei Youtube veröffentlicht. Bitte das Video teilen!

Hier klicken, um den Inhalt von media.fsfe.org anzuzeigen

Frohe Ostertage,
Norbert

Open Source ist Freiheitssoftware

Das Thema zum Stammtisch am Donnerstag

Freiheitssoftware?

Wenn unser Finanzminister bei erneuerbaren Energien nun von Freiheitsenergien spricht, dann haben viele Menschen aufgehorcht. Insofern könnte man bei quelloffener Software mit Recht von Freiheitssoftware sprechen. Denn auch hier geht es um Abhängigkeiten. Viele Jahre mahnt die OpenSource-Gemeinde, aber so richtig passiert in unserem Lande ist nichts. Es ist doch so bequem, eben ein US-Office-Paket aus der Cloud zu klicken. Oder das mitgelieferte proprietäre Betriebssystem auf dem Endgerät zu belassen. Tragisch genug, die eigene Unabhängigkeit aufzugeben, ohne sich bewusst zu machen, dass viele gute unabhängige Projekte verschwinden.
Vor einigen Jahren hatte ich eine Projektseite mit der Überschrift „Mit Linux in die Freiheit“ erstellt (Webarchiv). Die meisten dort genannten Argumente passen heute immer noch, und gelten in ähnlicher Form auch für die derzeitige Energiekrise oder den Chipmangel. Somit haben wir doch ein aktuelles Thema für das kommende Treffen.

OpenSource Online-Stammtisch

Am Donnerstag, 10. März laden wir ab 19:00 Uhr zum Online-Stammtisch ein: https://teamjoin.de/WOBLUG-Treffen

Chemnitzer Linux Tage 2022 – Voll verteilt

Wer am kommenden Wochenende online und gratis jede Menge über Open Source, Linux etc. erfahren möchten, der sollte sich das umfangreiche Programm mit erstklassigen Referentinnen und Referenten (Prof. Klaus Knopper, Matthias Kirschner, Peer Heinlein u. v. m.) nicht entgehen lassen.

Hier findet ihr das Vortragsprogramm.

Bis dahin,