Treffen am Donnerstag 10.04.

Einladung zum WOBLUG-Technik-Treff

Hallo allerseits,

am nächsten Donnerstag treffen wir uns zum Technik-Treff. Wer mag, kann Geräte und Fragen mitbringen und wir werden uns nach bestem Wissen und Gewissen damit befassen.
Die Details zu dem Offline-Ki-Vortrag aus dem März-Treffen befinden sich jetzt online auf der Webseite.

Donnerstag, 10. April 19:00 Uhr
Ostfalia Campus Wolfsburg, Gebäude C, Seminarraum 127, Robert-Koch-Platz 8A, 38440 Wolfsburg Stadtplan anzeigen , Navigation und Fahrplanauskunft

Ostfalia – Treffen im Gebäude C rechts

Europas Alternativen

„Ausgang aus der digitalen Unmündigkeit“ schrieb kürzlich der Oliver Diedrich (iX-Redakteur) als Überschrift im Editorial. Er beschreibt darin Europas Abhängigkeit von US-Digitaldiensten und ob man das nicht hätte vorhersehen können, dass es nicht ewig so bequem weiter bleiben würde. Zum Abschluss wird auf european-alternatives.eu verwiesen. Dort sind übersichtlich zahlreiche europäische Software- und Dienstanbieter als Alternative zu den US-Herstellern zusammengestellt.

CLT2025 – Aufzeichnungen jetzt online

Nun sind bereits alle Aufzeichnungen der zahlreichen Vorträge der Chemnitzer-Linux-Tage online. In einigen Videos bin ich kurz bei der Abmoderation zu hören. Es hat wieder sehr viel Spaß gemacht und war sowohl für die angereisten WOBLUG-Mitglieder, als auch meine Söhne ein Wochenende mit vielen Inspirationen an der TU-Chemnitz. Wir freuen uns auf 2026.

Lesestoff

Die aktuelle LinuxUser Community-Edition widmet sich dem Thema NETZ & SYSTEM.
u.a. folgende Themen:
Brückenschlag: Datensynchronisation zwischen Android und Linux
Schatteneffekte in der Bildbearbeitung
Massenspeicher mithilfe von ShredOS sicher löschen

Bis dann,
Norbert

Treffen am Donnerstag 13.03.

Einladung zum WOBLUG-Technik-Treff

Hallo allerseits,

am nächsten Donnerstag treffen wir uns zum Technik-Treff. Wer mag, kann Geräte und Fragen mitbringen und wir werden uns nach bestem Wissen und Gewissen damit befassen. Geplant ist die Vorstellung einer Ki, die offline auf einem betagten Notebook funktioniert.

Donnerstag, 13. März 19:00 Uhr
Ostfalia Campus Wolfsburg, Gebäude C, Seminarraum 127, Robert-Koch-Platz 8A, 38440 Wolfsburg Stadtplan anzeigen , Navigation und Fahrplanauskunft

Ostfalia – Treffen im Gebäude C rechts

Digitale Brandmauer

Ein breites Bündnis von mehr als 20 zivilgesellschaftlichen Organisationen hat einen Forderungskatalog für eine „digitale Brandmauer“ vorgelegt.

CLT2025 – Vortrags-Programm online

Im 22. und 23. März bei den Chemnitzer-Linux-Tagen sind auch Mitglieder der WOBLUG dabei. Aus sicherer Quelle weiß ich, dass beim Vortrags-Programm am Samstag ab 15:00 Uhr im Raum V4 und am Sonntag ab 10:00 Uhr jemand vor der Kamera moderiert, der auch in Wolfsburg fast immer alles moderiert. Schaut einfach mal rein in den Livestream.

Lesestoff

Die aktuelle LinuxUser Community-Edition widmet sich dem Thema Linux-Gaming.
Themen:
Nobara: Linux als Plattform für Spiele
Mit DiffPDF zwei Versionen eines PDF-Dokuments auf einfache Weise vergleichen.
Status der Entwicklung von OpenSuse Leap 16.0


Bis dann,
Norbert

Treffen am Donnerstag 13.02.

Einladung zum WOBLUG-Technik-Treff

Hallo allerseits,

am nächsten Donnerstag treffen wir uns zum Technik-Treff. Wer mag, kann Geräte und Fragen mitbringen und wir werden uns nach bestem Wissen und Gewissen damit befassen. Es könnte wieder zu spontanen Kurzvorträgen kommen. 😇

Donnerstag, 13. Februar 19:00 Uhr
Ostfalia Campus Wolfsburg, Gebäude C, Seminarraum 127, Robert-Koch-Platz 8A, 38440 Wolfsburg Stadtplan anzeigen , Navigation und Fahrplanauskunft

Ostfalia – Treffen im Gebäude C rechts

Digitale Unabhängigkeit durch Open Source

Der Artikel „Trump weckt den Wunsch nach Digitaler Unabhängigkeit“ thematisiert die potenziellen Auswirkungen der US-Politik unter Präsident Donald Trump auf die digitale Souveränität Deutschlands. Besonders im Fokus steht dabei die Abhängigkeit von US-amerikanischen IT-Konzernen wie Microsoft, deren Software und Cloud-Dienste in deutschen Behörden und Unternehmen weit verbreitet sind. Die Sorge besteht, dass politische Entscheidungen der USA, wie etwa die Androhung von Dienstsperrungen, die digitale Infrastruktur Deutschlands beeinträchtigen könnten. Als Reaktion darauf wird die Notwendigkeit betont, digitale Unabhängigkeit zu erlangen. Ein Beispiel hierfür liefert das Bundesland Schleswig-Holstein, das auf Open-Source-Software setzt, um die Abhängigkeit von US-Anbietern zu reduzieren und mehr Kontrolle über die eigenen digitalen Systeme zu gewinnen.

CLT2025 – Vortrags-Programm online

Das umfangreiche Vortrags-Programm der Chemnitzer Linux Tage wurde jetzt veröffentlicht. Die Chemnitzer Linux-Tage 2025 finden unter dem Motto „The Culture of Open Source“ am 22. und 23. März 2025 im Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude der Technischen Universität Chemnitz statt. Das Programm umfasst 110 Vorträge in sieben parallelen Strängen, zehn Workshops sowie ein spezielles Junior-Programm für Kinder und Jugendliche ab zehn Jahren. Die Themen reichen von Virtualisierung, Automatisierung und Netzwerken über Gesellschaft und Künstliche Intelligenz bis hin zu kulturellen Aspekten von Open Source. Beispiele aus dem Vortrags-Programm sind ein Chatbot, der Gespräche mit Clara Schumann ermöglicht, und eine Einführung in das Platinen-Design mit dem Open-Source-Tool KiCAD. In den Workshops können Teilnehmende unter anderem Webseiten mit dem Framework Hugo erstellen oder in die Shell- und Python-Programmierung einsteigen. Für die Workshops ist eine Anmeldung erforderlich, die Teilnahmegebühr beträgt fünf Euro zusätzlich zum Eintritt. Das Junior-Programm bietet praktische Aktivitäten wie Arbeiten mit Arduino und Calliope oder Upcycling-Projekte mit Neopixel-LEDs. Weitere Angebote umfassen die „Praxis Dr. Tux“ für Hilfe bei Hard- oder Software-Problemen, Lötworkshops und die Vorführung des Films „Ada & Zangemann – Eine Geschichte von Software, Skateboards und Himbeereis“. Tickets sind im Vorverkauf erhältlich; der Eintritt für das gesamte Wochenende beträgt zwölf Euro (ermäßigt sechs Euro), Kinder bis zwölf Jahre haben freien Eintritt. Erstmals wird ein vergünstigtes Veranstaltungsbahnticket für die Anreise per Bahn angeboten. Weitere Informationen und Anmeldungen sind auf der Website der Chemnitzer Linux-Tage verfügbar.

Lesestoff

In der aktuellen LinuxUser Community-Edition geht es im Editorial um OpenAI und die Frage, wo genau das „Open“ geblieben ist und ob dahinter nicht doch nur ein recht inhaltsarmes Marketingversprechen steckt.
Weitere Themen:
Verkanntes Genie : Das brasilianische Manjaro-Derivat BigLinux wartet mit
einer ganzen Reihe von Innovationen auf. Wir stellen die Distribution vor.
Ressourcenjäger: Bottom hilft, die Systemressourcen im Blick zu behalten.
Deduplizierer: Mit Bridge soll man doppelte Dateien im Handumdrehen aufspüren.


Bis dann,
Norbert